GATHER Zahnrad Durchflussmesser

Präzise Messtechnik für nichtschmierende Flüssigkeiten
Präzise Messtechnik für nichtschmierende Flüssigkeiten
GATHER Zahnrad Durchflussmesser für nichtschmierende Medien
Der GATHER Zahnrad Durchflussmesser (ZDM) ist ein Volumenstrommessgerät nach dem Zahnradzählerprinzip für insbesondere nichtschmierende, niedrigviskose und chemisch aggressive Flüssigkeiten. Die Bewegung der Zahnräder wird über die einzelnen Zahnradzähne von einem Sensor in Form von Impulsen berührungslos und hermetisch entkoppelt erfasst. Der GATHER ZDM basiert auf der gleichen Technologie wie die GATHER Zahnradpumpen mit einem jahrzehntelangen Einsatz in unterschiedlichsten Industriebranchen (u.a. Chemie, Pharma, Lebensmittel, Medizin, etc.).

GATHER Zahnrad Durchflussmesser

Title

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Title

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Title

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
  • Title

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
  • Title

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
  • Title

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Merkmale

  • 1. Messung nichtschmierender Flüssigkeiten
  • 2. Hohe Messgenauigkeit
  • 3. Großer Messbereich
  • 4. Universelle Ausgangssignale
  • 5. Robustes Design und hohe Lebensdauer
  • 6. CIP-fähig

GATHER Zahnrad Durchflussmesser

Auf einen Blick

1. Messung nichtschmierender Flüssigkeiten

Das Zusammenspiel aus hochpräzise hergestellten Bauteilen in Kombination mit der Verwendung chemisch beständiger Werkstoffe machen die Volumenstrommessung von nichtschmierenden, niedrigviskosen und chemisch aggressiven Flüssigkeiten erst möglich. Das Gehäuse und die Lagerstifte bestehen aus Edelstahl, Hastelloy® oder Titan.

2. Hohe Messgenauigkeit

Die hohe Präzision der Bauteile, sowie die Zweischeibenbauweise in Kombination mit engen Spaltmaßen und kleinsten Toleranzfeldern führen zu einer hohen Genauigkeit des Messinstruments. Das Zusammenspiel aus der neuentwickelten Linearitätskompensation und der benutzerseitig einstellbaren Viskositätsanpassung für niedrigviskose Flüssigkeiten verbessern die Messgenauigkeit auf ein höchstes Niveau. Die Summe dieser Eigenschaften führt zu einer bisher noch nicht erreichten Genauigkeit im Bereich der Messung von nichtschmierenden und niedrigviskosen Medien bei Zahnrad Durchflussmessern.

3. Großer Messbereich

Ein entscheidender Vorteil dieses Messystems liegt unter anderem in dem darstellbaren großen Messbereich. So können beispielsweise Messspreizungen von bis zu 1:200 dargestellt werden. Dadurch ist der GATHER ZDM vielen anderen Durchflussmessgeräten wie z. B. Magnetisch-induktiven Durchflussmessern (MID) oder Coriolis-Massendurchflussmessern (CMD) überlegen. Die geringen Durchflusswiderstände, speziell bei Applikationen mit niedrigviskosen Flüssigkeiten, stellen einen zusätzlichen Vorteil dieses Weitbereichsmesssystems für hochdynamische Messaufgaben dar.

4. Universelle Ausgangssignale

Neben einem Rechtecksignalausgang verfügt das Messinstrument serienmäßig über standardisierte analoge Ausgänge. Die Konfigurationseinstellungen können simpel durch den Benutzer vorgenommen werden. Der ausgegebene Kalibrierfaktor wird softwareseitig kompensiert und linearisiert. Damit wird eine anwenderfreundliche Integration in die Benutzer- PLT sichergestellt. Mit Auslieferung – aber auch nach ggf. späterer Werkskalibrierung – gibt es nur einen gerätespezifischen Kalibrierfaktor, der im Betrieb nicht angepasst werden muss und zudem über den gesamten Messbereich konstant ist.

5. Robustes Design und hohe Lebensdauer

Die hohe Präzision der Bauteile, sowie die Zweischeibenbauweise des Gehäuses in Kombination mit Werkstoffen, welche hervorragende tribologische Eigenschaften aufweisen, führen zu einem sehr robusten Design und hoher Lebensdauer.

6. CIP-fähig

Das für diese Art von Messgeräten einzigartige Design ermöglicht eine CIP-Reinigung (CIPCleaning in Place). Über die vorhandenen Kanäle können Spülvorgänge mit geeigneten Lösungsund Reinigungsflüssigkeiten im eingebauten Zustand durchgeführt werden.

Softwarefunktionalitäten

Linearitätskompensation

Linearität, Messgenauigkeit und Wiederholgenauigkeit sind für ein hochgenaues Messgerät die entscheidenden Faktoren. Die in der Elektronik umgesetzte – auf dem Markt einzigartige – Linearitätskompensation ermöglicht, dass der Kunde den Zahnrad Durchflussmesser im Prozess mit einer linearen und konstanten Kalibrierfaktorkennlinie – also nur einem Kalibierfaktor über den gesamten Messbereich – betreiben kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die im Betrieb ermittelten Messsignale auf, die der Werkskalibrierung entsprechenden Referenzwerte, in Echtzeit zurückgerechnet und somit kompensiert werden. Die referenzierten Messwerte der Werkskalibrierung werden mit einem kalibrierten höchstgenauen Messgerät auf dem Prüfstand ermittelt und in der Elektronik gespeichert. Dieses Referenzmessgerät ist auf ein nationales Normal rückführbar. Die sich daraus ergebende Kalibrierfaktorkennlinie ist somit quasi ideal und besitzt an jedem potenziellen Messpunkt den gleichen Wert. Das macht den Betrieb in der Praxis sehr anwenderfreundlich.

Viskositätsanpassung

Die volumetrische Erfassung niedrigviskoser Medien mittels eines Messgeräts nach dem Verdrängerprinzip bedarf besonderer Maßnahmen. Gerade im Bereich sehr kleiner Viskositäten hat das entsprechende Medium einen erhöhten Einfluss auf den zu messenden Volumenstrom und damit die Kalibrierkennlinie. Somit kann es für bestimmte Applikationen sinnvoll sein, eine Viskositätsanpassung vorzunehmen, um eine maximal hohe Genauigkeit zu erzielen. GATHER Zahnrad Durchflussmesser bieten dem Kunden im Prozess die Möglichkeit, die Viskositätsanpassung eigenständig durchzuführen. Die unterschiedlichen Viskositätskennlinien werden während der Werkskalibrierung ermittelt und sind standardmäßig auf jedem Gerät hinterlegt. Der hinterlegte konstante Kalibrierfaktor ist für jede Viskositätskennlinie identisch (interne Umrechnung). Somit muss kundenseitig bei einer Änderung der Viskositätskennlinie nicht der Kalibrierfaktor in der PLT angepasst werden.

Impulsvervielfältigung

Präzise und genaue Volumenstrommessungen erfordern eine möglichst hohe Auflösung. Mit der kundenseitigen mehrstufig individuell wählbaren Signalvervielfältigung kann die maximale Ausgangsfrequenz des Messgeräts auf die jeweilige PLT optimal angepasst werden. Die maximale Ausgangsfrequenz des Messgeräts beträgt 100 kHz. Diese Funktionalität bietet Vorteile für das Messen, Steuern und Regeln im unteren Durchflussbereich und damit dem Dosieren von kleinen Volumina.

Filterfunktionalität

Innerhalb eines Prozesses unterliegen Fluidsysteme Schwingungen. Diese Schwingungen entstehen z. B. durch Druckerzeuger, Körperschwingungen oder fluiddynamischen Instabilitäten. Der GATHER Zahnrad Durchflussmesser bietet die Möglichkeit, diese prozesseignen Schwingungen mittels einer Filterfunktionalität zu dämpfen. Die Filterfunktionalität kann durch den Kunden im Feld selbständig aktiviert oder deaktiviert werden. Speziell bei anspruchsvollen Dosier- und Regelaufgaben kann die Filterfunktionalität einen positiven Einfluss auf das regelungstechnische Systemverhalten aufweisen.

GATHER Zahnrad Durchflussmesser

Betriebsdaten auf einen Blick

MerkmalEigenschaft
Materialien

Edelstahl, Hastelloy®, Titan, Nickel- und Sonderlegierungen

Flüssigkeiten
nichtschmierende und schmierende Flüssigkeiten
Viskositäten

0,6 bis 2.000 cSt

Messbereiche
Siehe Kennlinien
ZDM 01

0,05 bis 10 l/min

ZDM 02

0,1 bis 16 l/min

ZDM 03

0,15 bis 22 l/min

Temperatur

T = –40 bis +150°C

Max. Systemdruck

320 bar

Reinigung
Cleaning in Place (CIP)
Explosionsklassen
Zonen 1, 2 innen , Zonen 1, 2 außen; Temperaturklassen T1 … T4

GATHER Zahnrad Durchflussmesser

Durchflusswiderstandskennlinien


Haben Sie Fragen zum GATHER Zahnrad Durchflussmesser?

GATHER Industrie

GATHER Industrie GmbH
Lise-Meitner-Straße 4
42489 Wülfrath DEUTSCHLAND

ISO Zertifizierung